Auf Dekarbonisierung setzen
Aktive und passive Strategien zur Senkung von CO2-Emissionen
Aktive und passive Strategien zur Senkung von CO2-Emissionen
Welcher Kontinent eröffnet die besseren Renditechancen?
Maik Komoss, Vates Invest, analysiert welche Entwicklungen hinter den jüngsten Zahlen steckten.
Die Inflation im Euroraum steigt zwar auf 2,2 Prozent, doch Entspannung ist in Sicht, unterstreicht Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa bei der DWS.
Trotz der jüngsten Rally räumt Imaru Casanova, Portfoliomanagerin Gold und Edelmetalle bei VanEck, Aktien aus der Goldminenbranche Potenzial ein und erläutert, weshalb.
Greg Wilensky, Janus Henderson Investors, erläutert, weshalb die Wahrscheinlichkeit dennoch hoch ist, dass die US-Notenbank im Oktober die Zinsen weiter senkt.
Weshalb sich jetzt ein Einstieg in den Gesundheitssektor lohnen kann, erläutert Terence McManus Senior Healthcare Portfolio Manager bei Bellevue Asset Management.
US-Präsident Donald Trump hat jüngst Zölle auch auf Brasiliens Exporte in die USA verhängt. Tanja Kusterer, Fisch Asset Management, sieht dennoch Anlagechancen in der Region.
Die Kurse chinesischer Aktien haben in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zugelegt. James Donald, Lazard AM, sieht nachhaltige Treiber für den Aufschwung, die er näher erläutert.
Mit der Ernennung Stephen Mirans zum neuen Fed-Mitglied analysiert Eric Winograd, AllianceBernstein, was die neue Zusammensetzung der US-Notenbank für die weitere Kursrichtung bedeutet.
Aktive und passive Strategien zur Senkung von CO2-Emissionen
Die Vermietungsleistung sank im ersten Halbjahr 2025 in Wien kräftig, vor allem institutionelle Investoren bleiben vorsichtig. Dies geht aus dem jüngsten CBRE-Marktbericht hervor.
Daniel Zimmerer, Portfoliomanager für Swisscanto LUX Themenfonds, sieht die Themen Klimaschutz und Dekarbonisierung langfristig intakt.
Frauen sorgen eher für eventuelle Notfälle vor, Männer investieren verstärkt in Wertpapiere. Der neue Anlagebarometer von Union Investment offenbart aktuelle Sparpläne der Österreicher.
Laut dem jüngsten FMA-Bericht haben die heimischen Assekuranzen im ersten Halbjahr 2025 sowohl das Prämienvolumen als auch den Gewinn gesteigert.
wefox Austria übernimmt den VMK Versicherungsmakler und bietet ein Betriebsnachfolgekonzept für Maklerpartner.
In Europa ist das Value-Segmente attraktiv, in den USA punkten Aktien mit einem strukturellem Wachstumsvorsprung, betont Jakob Frauenschuh, Schoellerbank.
Die jüngste Zinssenkung in den USA löste einen weiteren Kursaufschwung insbesondere bei Technologieaktien aus. Florian König, Kathrein Privatbank, analysiert die Entwicklung.
Welche Folgen die jüngsten fiskal- und handelspolitischen Entwicklungen auf das globale Währungssystem haben, erläutern die Experten des Steiermärkische Sparkasse Private Banking.
Eine Analyse des Supply Chain Intelligence Institute Austria und des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung warnt vor wirtschaftlichen Verwerfungen durch die US-Zölle.
von Dieter Aigner, Geschäftsführer von Raiffeisen Capital Management*
von RA Dr. David Christian Bauer