Startseite » Nachhaltigkeit » Investmententscheidungen auf Basis fundierter Analysen

Investmententscheidungen auf Basis fundierter Analysen

April 2025
von Dieter Aigner, Geschäftsführer von Raiffeisen Capital Management
RCM / Sabine Klimpt
Dieter Aigner, Raiffeisen Capital Management

Welche Themen und Entwicklungen treiben die Gesellschaft an? Welche Probleme gilt es zu lösen? Welche Innovationen und wissenschaftlichen Erkenntnisse bringen uns angesichts einer sich rasant wandelnden Welt weiter? Werden wir die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft schaffen, und wie soll das geschehen? All diese Fragen beschäftigen nicht nur die Wissenschaft und die Politik, sondern insbesondere auch die Wirtschaft und damit auch Investoren.

Sieben Zukunfts-themen im Fokus

2021 hat Raiffeisen Capital Management1 Zukunfts-Themen definiert, die speziell vor dem Hintergrund der Klimakrise, aber auch anderer gesellschaftlicher Herausforderungen besonders relevant sind. Diese zukunftsweisenden Themen werden von interdisziplinären Teams im Fondsmanagement strukturiert analysiert und fließen als eigener Baustein in unseren Investmentprozess ein.

Aktuell sind das die Themen Energie, Technologie, Infrastruktur, Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft, Mobilität sowie Gesundheit, Ernährung & Wohlbefinden. Die Themenliste selbst ist keineswegs statisch, sondern orientiert sich an den großen geopolitischen und globalen wirtschaftlichen Entwicklungen und kann laufend erweitert werden.

TRANSFORMATION GLOBAL BEGLEITEN

Als verantwortungsvolle Investoren sind wir gefordert, die nachhaltige Transformation global zu begleiten und zu fördern und dabei für unsere Investoren Mehrerträge zu erzielen. Investmententscheidungen erfolgen so auf Basis fundierter Analysen. Ziel ist auch, eine fundierte Unternehmensmeinung zu den einzelnen Schwerpunktthemen zu generieren und im Idealfall innovative (Impact-)Produkte, wie beispielsweise den Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien, für unsere Anlegerinnen und Anleger zu entwickeln. Dabei agieren die Arbeitsgruppen nicht nur für sich allein, sondern stehen auch im Austausch mit den anderen Zukunfts-Themen-Teams. Erwartungsgemäß zeigt sich sehr oft, dass die Themen ineinandergreifen und der Austausch von Erkenntnissen und Ideen weitere Zusammenhänge erkennen lässt.

Hohe Kompetenz und Glaubwürdigkeit

Die intensive Auseinandersetzung mit Themen, die unsere Gesellschaft antreiben und prägen und dazu der Aufbau von fundiertem Know-how, stärkt nicht nur unsere Kompetenz, sondern trägt zu einer noch größeren Glaubwürdigkeit bei unseren Anlegerinnen und Anlegern beim Thema verantwortungsvolles Investment bei. Mehr noch: Für uns zeigt sich immer deutlicher, dass ein zentraler Kern von ESG-Investments die tiefe Auseinandersetzung mit derartigen Themen ist, um dann Antworten auf komplexe Fra­gestellungen zu erhalten. Mit dem so aufgebauten Wissen lassen sich Positionen schlüssig argumentieren und vertreten.

(1) Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage-Gesellschaft m.b.H.